
Lektorat und Korrektorat
Inhalts-, Stil-, und Fachlektorat sowie Korrektorat für Belletristik, Fach- und Sachtexte und wisenschaftliche Arbeiten
Sprachliche Sorgfalt mit psychologischem Feingefühl

Jeder Text trägt ein Innenleben. Gedanken, die geordnet werden wollen. Worte, die wirken dürfen.
Beim Lektorat und Korrektorat trete ich achtsam an Texte heran – mit Klarheit im Blick, einem feinen Gefühl für Sprache und einem Verständnis für die Tiefe hinter dem Geschriebenen.
Ich biete kein Standardpaket, sondern eine individuelle Begleitung. Je nach Textart, Anliegen und Ziel passe ich meine Arbeitsweise an – mal zurückhaltend korrigierend, mal strukturierend begleitend, immer respektvoll und mit professioneller Distanz.
Was ist der Unterschied zwischen Lektorat und Korrektorat?
Nicht jeder Text braucht dieselbe Art von Aufmerksamkeit. Manche wünschen sich lediglich einen sprachlichen Feinschliff, andere eine tiefere Begleitung durch Aufbau, Stil und Wirkung hindurch. Deshalb unterscheide ich vier Formen der Textarbeit:
Korrektorat
Die formale Endkontrolle: Ich prüfe Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung und typografische Einheitlichkeit (z. B. bei Schreibweisen, Abkürzungen oder Genderformen). Für Texte, die sprachlich stehen, aber einen letzten Schliff brauchen.
Stillektorat
Hier geht es um den sprachlichen Feinschliff: Ich achte auf Stil, Lesefluss, Tonalität und Verständlichkeit. Ziel ist eine klare, stimmige und leser*innenfreundliche Sprache – ohne die Inhalte zu verändern. Besonders geeignet für Texte, die inhaltlich weitgehend stehen, aber sprachlich noch reifen dürfen.
Inhaltslektorat
Fachlektorat
Beim Inhaltslektorat werfe ich bei belletristischen Werken einen differenzierten Blick auf Entwicklung von Plot und Figuren, Spannungsbogen, Erzählperspektive und -stimme, Tempo und Rhythmus, Dialoge und ggf. Weltaufbau.
Bei Fach- und Sachtexten sowie wissenschaftlichen Arbeiten steht hier Struktur, Aufbau, Argumentation und inhaltliche Stimmigkeit im Vordergrund.
Das Fachlektorat bringt schließlich eine inhaltlich-fachliche Perspektive ein. Hier bringe ich mein Wissen aus Psychologie, Pädagogik, Pflege, Inklusion und verwandten Bereichen ein. Dabei prüfe ich nicht nur, wie etwas gesagt wird, sondern auch, ob es fachlich nachvollziehbar, konsistent und verständlich aufbereitet ist.
Das Fachlektorat ersetzt kein Sensitivity Reading, kann aber – je nach Thema – sinnvoll damit kombiniert werden. Bei Unsicherheiten zur Darstellung sensibler Inhalte (z. B. psychischer Erkrankungen, Behinderung, Diskriminierung) kann ein separates Sensitivity Reading ergänzend sinnvoll sein.
Zwischen den Formen gibt es gleitende Übergänge, die ich individuell an Text, Medium und Anliegen anpasse.
Manche Texte brauchen Klarheit, manche Tiefe, manche Reflexion.
Angebote für den Weg zur Veröffentlichung
Lektorat Exposé und Leseprobe
Ein überzeugendes Exposé ist mehr als nur eine Zusammenfassung – es vermittelt Stimme, Struktur und Potenzial eines Manuskripts. Bei Bewerbungen bei Agenturen oder Verlagen ist genau dies entscheidend. Deshalb biete ich gezielte Unterstützung für diesen besonderen Texttyp.
Wenn das Exposé überzeugt, rückt die Leseprobe in den Fokus der Bewerbung. Sie wird genau gelesen und sollte deshalb nicht nur fehlerfrei sein, sondern auch klug ausgewählt. Eine starke Leseprobe vermittelt Ton, Stil und Potenzial des gesamten Werks. Sie soll neugierig machen, stimmig wirken und den besonderen Kern der Geschichte zeigen. Damit dieser erste Eindruck gelingt, biete ich auch für die Leseprobe ein professionelles Lektorat an.
Enthalten sind jeweils:
– Hinweise zu Aufbau, Wirkung und Zielgruppenansprache
– Inhalts- und Stillektorat
– Korrektorat
Lektorat Klappentext
Der Klappentext ist oft das Erste, was Leser*innen sehen. Auf engstem Raum soll er Neugier wecken, Atmosphäre transportieren und den Ton des Buches treffen – eine große Herausforderung für viele Schreibende.
Ich begleite die Erstellung oder Überarbeitung von Klappentexten mit einem feinfühligen Blick für Sprache, Stil und Wirkung.
Enthalten sind:
– Hinweise zu Aufbau, Wirkung und Zielgruppenansprache
– Inhalts- und Stillektorat
– Korrektorat
Manuskriptgutachten
Ein Manuskriptgutachten bietet eine fundierte Einschätzung des gesamten Textes – ehrlich, wohlwollend und mit einem klaren Blick für Potenzial und Entwicklungsfelder.
Ich lese das vollständige Manuskript und gebe eine strukturierte Rückmeldung zu Aspekten wie Plot, Figurenentwicklung, Ton, Zielgruppenansprache und sprachlicher Wirkung. Dabei geht es nicht um Detailkorrekturen, sondern um die größeren Linien, die den Text tragen und die gegebenenfalls noch verstärkt werden können.
Ein Gutachten kann eine wertvolle Entscheidungshilfe vor einem Lektorat oder einer Überarbeitung sein.
Textanalyse
Eine Textanalyse beleuchtet zentrale Elemente des Schreibstils, der Struktur und der Wirkung – ganz unabhängig von einem klassischen Lektorat.
Ich lese einen Ausschnitt oder ein kürzeres Manuskript (z. B. Exposé, Leseprobe, Kurzgeschichte) und gebe eine differenzierte Rückmeldung zu Sprache, Ton, Perspektive, Figuren oder Dialogen. Die Analyse kann Orientierung bieten, Stärken sichtbar machen und Entwicklungsräume aufzeigen.
Ideal als Einstieg, Standortbestimmung oder Vorbereitung auf weitere Arbeit am Text.
„Überarbeiten heißt:
Den Text nicht nur für sich,
sondern für andere denken.“

Für welche Texte biete ich ein Lektorat bzw. Korrektorat an?
Meine Leistungen richten sich an Autor*innen, Fachpersonen, Verlage, Organisationen und Selbstpublizierende, die ihre Texte sprachlich verfeinern oder professionell prüfen lassen möchten.
Ich arbeite u. a. an:
- Kinderbüchern und erzählenden Formaten für junge Zielgruppen
- Belletristischen Manuskripten und biografischen Texten
- Fach- und Sachtexten
- Wissenschaftlichen Arbeiten
- Digitalen Texten (z. B. Website-Inhalte, Online-Ratgeber, Broschüren)
Sprache ist für mich mehr als korrektes Deutsch – sie ist Zugang, Wirkungsmittel und Resonanzraum. Deshalb bringe ich neben meiner sprachlichen Kompetenz auch mein Wissen aus Psychologie, Systemischer Beratung und diskriminierungskritischer Perspektive ein – dort, wo es den Text stärkt.
Ablauf eines Lektorats bzw. Korrektorats
1.
Kontaktaufnahme
Die erste Kontaktaufnahme erfolgt per E-Mail, über das Kontaktformular oder telefonisch. In einem kurzen Austausch wird geklärt, um welchen Text es sich handelt, welche Wünsche bestehen und welche Art der Zusammenarbeit sinnvoll erscheint.
2.
Auf Wunsch: Probelektorat
Ein Probelektorat bietet es die Möglichkeit, meine Arbeitsweise kennenzulernen und gemeinsam zu überlegen, was der Text braucht.
3.
Verbindliches Angebot
4.
Auf Basis der gewünschten Leistung oder des gewünschten Pakets erstelle ich ein individuelles Angebot. Die Preise sind transparent und verbindlich – alle Kosten sind auf der Website einsehbar.
Textbearbeitung
Alle Texte bearbeite ich mit Genauigkeit, Feingefühl und fachlicher Tiefe. Der zeitliche Rahmen wird im Vorfeld transparent kommuniziert. Während des Prozesses bleibt die Kommunikation offen – für Rückfragen oder Absprachen. Auf Wunsch informiere ich auch regelmäßig über den Bearbeitungsstand.
5.
Rückgabe
Der überarbeitete Text wird inklusive Kommentare und Anmerkungen zurückgesendet. Auch nach der Rückkehr stehe ich gern für Rückfragen oder einen kurzen Austausch zur Verfügung.
Transparente Preise
Jeder Text bringt seine eigene Tiefe mit – manche brauchen nur einen letzten sprachlichen Schliff, andere wünschen sich ein waches Auge für Struktur, Ton und Inhalt.
Ich arbeite mit festen Preisen. So gibt es keine Überraschungen, keine „ab“-Preise und keine versteckten Kosten.
Als kleinen Bonus biete ich auf Wunsch ein kostenloses Probelektorat (zwei Normseiten) an. So kann ein erster Eindruck von meiner Arbeitsweise gewonnen werden und wir können gemeinsam herausfinden, was der Text braucht.
Bei einer Kombination von mehreren Leistungen – etwa Inhalts- und Stillektorat oder Fachlektorat und Korrektorat – biete ich Paketpreise an, die preislich günstiger sind als die Buchung der einzelnen Leistungen.
Richtwerte pro Normseite (1.500 Zeichen inkl. Leerzeichen)
Einzelleistungen:
Korrektorat
3,00 €
je Normseite
Stillektorat
5,00 €
je Normseite
Inhaltslektorat
6,50 €
je Normseite
Fachlektorat
7,50 €
je Normseite
Pakete für alle Textarten:
Klang der Sprache
(Stillektorat + Korrektorat)
7,00 €
je Normseite
Klarer Blick
(Inhaltslektorat + Korrektorat)
8,00 €
je Normseite
Fluss und Fassung
(Inhaltslektorat + Stillektorat)
10,00 €
je Normseite
Texttiefe Manuskript
(Inhaltslektorat + Stillektorat + Korrektorat)
12,00 €
je Normseite
Zusätzliche Pakete für Fach- und Sachtexte sowie wissenschaftliche Arbeiten:
Form und Fundament
(Fachlektorat + Korrektorat)
9,00 €
je Normseite
Sprachgewand(t)
(Fachlektorat + Stillektorat)
11,00 €
je Normseite
Inklusive Korrektorat:
13,00 €
je Normseite
Argumentiert
(Fachlektorat + Inhaltslektorat)
12,00 €
je Normseite
Inklusive Korrektorat:
14,00 €
je Normseite
Denkstruktur
(Fachlektorat + Inhaltslektorat + Stillektorat)
16,00 €
je Normseite
Inklusive Korrektorat:
18,00 €
je Normseite
Angebote für den Weg zur Veröffentlichung:
Lektorat Exposé
(Inhaltslektorat + Stillektorat + Korrektorat)
90,00 €
Inklusive Lektorat der Leseprobe bis zu 30 Normseiten (Inhaltslektorat + Stillektorat + Korrektorat):
250 €
Lektorat Klappentext
(Inhaltslektorat + Stillektorat + Korrektorat)
60,00 €
Manuskriptgutachten
250,00 €
Textanalyse
8,00 €
je Normseite
Worte brauchen Raum zum Wachsen. Wenn ein Projekt gerade an Tiefe gewinnen möchte – ich bin da.
